Biographie

Mit drei eigenen Geschichten tritt Edwin Rutten auf bei Familienkonzerten, u.a. in der Berliner Philharmonie mit den Berliner Symphonikern, mit den Nürnberger Symphonikern und gastiert er mit der Staatskapelle Weimar und dem Oldenburgischen Staatsorchester. 


"Der kleine Mummummum auf der Suche nach dem Rhythmus"

"Mozart ... stell' Dir vor, Du wärst ein Wunderkind"

"Am sausenden Webstuhl der Zeit"

In England eine Aufführung mit dem Hallé Orchestra in Manchester mit dem Stück

"Little Boy Mummummum and the Quest for Rhythm".

Edwin Rutten schreibt seine Geschichten zu klassischer Musik selbst (Karneval der Tiere, Schwanensee, Cinderella und Nussknacker ) und erzählt sie mit niederländischen Symphonieorkestern wie u.a, dem Radio Philharmonischen Orchester, dem Radio Symfonie Orchester, dem Radio Kammer Orchester, dem Rotterdams Philharmonischen Orchester, dem Residentie Orchester (Den Haag) und regionalen symfonie Orchestern.
Zusammen mit dem Komponisten Henk Alkema schreibt er eine Einführung für Symphonieorchester in Gedichtform mit dem Titel:
"Der symphonische Sandkasten".

Für den holländischen Radiosender AVRO schreibt er 250 kleine Geschichten zu klassischer Musik und erzählt sie in einem Kunstprogramm für Kinder.
Mit kleiner Besetzung tritt er bei Kammermusik-Festivals u.a. mit "L'Histoire du Soldat" von Strawinsky auf.
Er bearbeitet die Handlung einer Oper und erzählt den Inhalt in verkürzter Form, dabei wird er von einem Orchester und Solisten begleitet (u.a. Cosi fan tutte). Außerdem tritt er als Moderator bei Opern-Galavorstellungen auf.

In Ariadne auf Naxos von Richard Strauss spielt er den Haushofmeister.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Amsterdam präsentiert er auf dem Internationalen Sprachenfestival das Programm "Hit gesucht". Einige Schüler wurden hierbei aufgefordert, um selbst Lieder zu machen. Die besten davon stehen auf einer CD mit dem Titel "Frühstück in Berlin", die international im Handel ist.
Der Titelsong wird von Edwin Rutten gesungen.

Auf Einladung des deutschen Außerministeriums betätigt er sich als Multiplikator.
Er tritt auf mit Symphonyorchestern und Jazz Trio mit seinem Programm:
"With a song in my heart". Repertoire aus dem "American Songbook" zusammen mit einer Sängerin.
Er ist Gesangsolist beim North Sea Jazz Festival.

Rutten ist Dozent für vokale Jazz u.a. an der Musikhochschule in Amsterdam.

Zehn Jahre lang produziert und singt er sein eigenes Jazzprogramm beim Radiosender KRO, wo er mit Solisten wie Chet Baker, Thad Jones, Clark Terry auftritt.
Für "Gigs for Kids", einem Sonntagvormittagprogramm während des North Sea Jazz Festivals schreibt er "Jongetje Bebop", eine Geschichte über Timing, Frasierung und Swing, die er zusammen mit einem Jazzquintett aufführt.
Er tritt bei Promenadenkonzerten, u.a. mit dem Rotterdams Philharmonisch Orkest, als Moderator und Sänger und mit dem "Jazzorchestra of the Concertgebouw" auf.
Edwin Rutten erhallt erste Preise bei den Songfestivals in Sopot, Polen und Gmunden, Osterreich (1. Preis und Preis der Presse) und steht auf der niederländischen Hitliste.

Er studierte Psychologie an der Universität von Amsterdam.

Im Alter von 16 Jahren nimmt Edwin Rutten als Jazz-Sänger seine ersten Schallplatten auf.
Er ist jahrelang die Nummer 1 auf den Jazzpolls in den Niederlanden.
Programme für Kinder

Edwin Rutten macht als "Ome Willem" 200 Fernsehprogramme mit 120 Theatervorstellungen jährlich. Als Schauspieler und Sänger wirkt er bei einem NPS Fernsehprogramm mit, das bis heute bereits seit 15 Jahren täglich ausgestrahlt wird.